Kommentare deaktiviert für PULSAR goes to 2.0 ! a NEWER Beta version
Kategorie:
News
PULSAR goes to 2.0 ! a NEWER Beta version.
Neil Wakeling has provided us a NEW version of PULSAR (beta) which brings it to 2.0. He has added some new things such as using numbers for velocity and also the ability to load a default PUL file on startup. We would appreciate any comments on this beta version.
Link: http://sites.netscape.net/timconrardy/pulsar.htm
Erstellt am 18.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für ag Computertechnik online
Kategorie:
News
ag Computertechnik online!
Die in der Atariwelt bekannte Firma ag Computertechnik, Axel Gehringer, ist unter http://www.ag-computer.de online.Im laufe der Zeit werden sich ausser Restposten auch aktuelle Hardware, und Softwareprodukte zum Thema ATARI und PCeinfinden.Schaut doch mal vorbei!
Link: http://www.ag-computer.de
Erstellt am 18.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für LUNA Version 2.00 beta
Kategorie:
News
LUNA Version 2.00 beta
NEU: Verlauf für die Editfelder in den Dialogen Suchen und Suchen/Ersetzen eingebaut.
FIX: Einige Knöpfe der Listboxen gingen nicht (z.Bsp. im Filterdialog).
FIX: Einige Speicherblöcke wurden nicht freigegeben nach schließen eines Fensters.
FIX: Syntaxfärbung komplett neu geschrieben (zigmal schneller) und nun voll Funktionstüchtig.
FIX: Absturz auf echten Maschinen mit 68000er (STs) behoben (Busfehler wegen ungeradem Wortzugriff beim laden der CNF).
NEU: Einige neue Set-Dateien für die Syntaxfärbung angelegt, u.A. MODULA, PASCAL, GFA, ST-GUIDE, TEX, UDO…
FIX: ARGV-Kommandoübergabe spinnte rum mit Fehlermeldung (mehrere Dateien als Parameter mittels ARGV).
CHG: TAG-Links rausgeworfen (benutzt kein Schwein).
CHG: Suchpfadauswertung etwas intelligenter.
FIX: wirre Zeichen in der Pfadhistorie von FSLX-Dateiauswahlboxen im Fenster.
Link: http://members.rgfsoft.com
Erstellt am 18.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für Neue Programmiersprache für den Atari: Pilot
Kategorie:
News
Neue Programmiersprache für den Atari: Pilot
PILOT (Programmed Inquiry,Learning, Or Teaching) ist eine Sprache, diehauptsächlich zur Entwicklung von Konversationen mit dem Computer geeignetist. Es ist eine vollständige, leicht zu lernende Sprache, das klassische"Hallo Welt" sieht so aus:
T: Hallo Welt
Die Umsetzung für den Atari ist eine Umsetzung des Taylor Pilot von 1985. Dasich seitdem am Sprachdesign nicht mehr viel getan hat und Pilot weitgehendstandardisiert ist, kann diese Version als vollständig gelten.Das Programm ist ein TOS-Programm ohne GEM-Oberfläche. Pilot-Programmekönnen in jedem Texteditor geschrieben werden, ein Beispiel-Programm sowieder Sourcecode von Pilot Atari liegt bei.
Link: http://www.mypenguin.de/prg/
Erstellt am 17.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für FalcAMP RSC Competition
Kategorie:
News
FalcAMP RSC Competition
Für FalcAMP, den beliebten Falcon Audio Mpeg Player, findet ein kleinerWettbewerb statt. Es geht dabei darum die netteste Oberfläche zugestalten.
Wie allgemein bekannt sein dürfte ist es mit FalcAMP nicht möglich die"Skins" zu wechseln, so wie das bei fast jedem Mac- oder PC-MP3 Playerder Fall ist.
Um die Oberfläche zu ändern wird ein RSC-Editor benötigt. Es kann undsoll in 16 und 256 Farben gearbeitet werden. Die geändertenNVDI-Farbpaletten sollten jedoch gesondert beachtet werden.Die Teilnahmebedingungen finden Sie, wenn Sie dem Link folgen.
Link: http://deunstg.free.fr/sct1/falcamp/compo.html
Erstellt am 16.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für Das chosneck Team sucht Atari-User mit fliessenden Englischkenntnissen
Kategorie:
News
Das chosneck Team sucht Atari-User mit fliessenden Englischkenntnissen
Hello folx. I am the main editor of Chosneck magazine for the Falcon and I am looking for anyone from UK to became the official "grammar-checker" ;o)) Please drop me a line at atarimsb@wp.pl if You are interested! Thx a lot!Grey/MSB (POLAND)
Link:
Erstellt am 16.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für CoMa fuer Atari in neuester Version 5.3.0
Kategorie:
News
CoMa für Atari liegt jetzt in der überarbeiteten Version 5.3.0zum Download auf der Softbär-Homepage bereit.
Für Neukunden gelten bis 30.9.2001 Sommerpreise mit bis zu 31% Preisvorteil!
CoMa Standard kostet DM 49,- , CoMa Voice DM 89,- und dieProfessional-Version gibt es schon für DM 139,-.
Das Update ist für Kunden, die das Programm in den letzten 6 Monatenerworben haben kostenlos.
Alle anderen Kunden erhalten für DM 30,- einen Update-Key.
CoMa steht für Communication-Manager und beinhaltet folgende Funktionen:
Anrufbeantworter, Fax- & Voice-Abruf-System, Faxe senden & empfangen,Terminal & Mailbox mit internen Send- & Receive-Z-Modem-Protokoll.
Die Liste der Verbesserungen finden Sie auf unser Homepage.
Link: http://softbaer.g-b-r.de
Erstellt am 14.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für ExtenDOS Gold v3.3D ist seit dem 11.07.2001 verfügbar!
Kategorie:
News
ExtenDOS Gold v3.3D ist seit dem 11.07.2001 verfügbar!
Das Update auf die Version 3.3D beinhaltet alle Bugfixes undErweiterungen früherer Versionen. Ebenfalls werden mit dieser Versionkleine Fehler der Version 3.3C eliminiert. U.a betrifft das auch denFehler mit dem Ordner-Handling bei der Verwendung langer Dateinamen.
Alle weitere Informationen über Neuerungen finden sie auf derExtenDOS-Webseite: http://www.cyberus.ca/~anodyne/news.htm
ExtenDOS unterstützt das SCSIDRV Interface.
Der ExtenDOS Gold Treiber, CDbackup, CD Writer und CD InScriptOrerlauben damit die Benutzung von SCSI CD-ROMs und CD Recordern auf jedemAtari System auf dem SCSIDRV installiert ist. Das bezieht sich auch aufMagicMac, MagicPC und Atari Clones auf denen HDDriver läuft.
ExtenDOS bietet unterstützung für ATAPI/EIDE Laufwerke über SCSIDRV.
Anodnye rät zu dem Update wenn CDs mit langen Dateinamen verwendetwerden. Das Update ist für Besitzer der Version 3.3 kostenlos.
Für CD Writer Suite ist bereits ein weiteres Update angekündigt. AlsHighlight wird für CDWriter 2 die Unterstützung von MP3 und das FormatCD Extra genannt. Für InScriptOr wird die Unterstützung von CD Extraangekündigt. CDbackup soll Partitionen > 650MB unterstützen.
ExtenDOS-Webseite: http://www.cyberus.ca/~anodyne/news.htm
Der Autor dieser Newsmeldung gibt keine Auskünfte zum Produkt.
Das ist Aufgabe des deutschen Support.
Link: http://www.cyberus.ca/~anodyne/news.htm
Erstellt am 14.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für Umfrangreiche News zu Icon Extract 1.1
Kategorie:
News
Umfrangreiche News zu Icon Extract 1.1
Hello,
Thank you to all of your help to improve the program Icon Extract.
In spite of my professional work importing at the moment, here is onethereforenew version 1.1 that corrects several bugs and integrate some news.
The program now functions perfectly on the following computers :
– Falcon of basis TOS 4.02 16 Mhz 14 Mo of ST Ram.
– Falcon with CT2 B TOS 4.04 14 Mo of ST Ram + 32 Mo of TT Ram + 68882.
– Milan 040
– TT
– PC with Magic PC 6.10.
– Imac with Magic Mac 6.10.
Advisable minimum machine: Falcon + 68882
At present, make your tests in fashion 2, 4, 16 and 256 colors.
The fashions True Color (15, 16, 24 and 32 bits) are to proscribe fortheproblems of palette and allowances memoir.
CordiallyGood downloading to all and good vacations.
F.LAFABRIE
lafabrie@club-internet.fr
http://www.club-internet.fr/perso/lafabrie /
Corrected bugs:
1 – correction of the crash on Falcon of basis and TT at the time of the launching of the program (screen and keyboard frozen). It was about thetest of the window in first plan that made crash the system.
2 – suppress of call vst_load_font () for the display of texts of theUserdefs objects in 3D. This one was useless.
3 – suppress of all calls to v_curradress () that was useless and thatmade in certain case crasher the system
4 – the monochrome icons are henceforth correctly displayed what thateither the resolution.
5 – icons in 16 colors are displayed correctly in fashion 256 color.
6 – at the time of a new treatment of icons, the selector of file, openup automatically in the last consulted index.
7 – more of crash at the time of the writing of the 10 RSC file (ex:ICO32-010.RSC).
8 – at the time of the safeguard of the RSC files, there is a test forto know the available space on the concerned reader. If the one is notnot sufficient, the selector of file appears to choose another back-uppath.
9 – in the case of an icon in 2 and 256 colors, the icon in 16 colorswho will be created and will be protected will be it from the one in 256 colors and no in monochrome.
10 – test of the version of the XGEM interfacing (> 0.70) for thedisplay of the associated icon.
11 – impossibility to activate the button DIRECTORY by the key ENTER atthe time of a research on a file.12 – in the case where an icon only exists in monochrome and in 256color, the icon in 16 colors that will be calculated will be it from theone in 8 bit and no more the one in 1 bit.
ICL routine ICO to (version 1.1)
– modification of the buffers size (maximum 2000 icons by file ICL).
– modification of the routine to accept some ICLS files " corrupted".This problem appeared with the OSX.ICL file (more than 11 Mo) where theICO headlines didn't correspond with structures dated. The SIGNS.ICLfile (given in the archive of the LBC) is also he treated correctly.
News:
1 – support of icons in 72, 96 and 128 pixels.
2 – support of icons in 24 bits (transfer in 256 colors by recalculation of the palette).
3 – choice of the icon to preserve at the time of the presence of thesame icon in 8 and 24 bits.
4 – two methods of recalcul of the palette 256 colors for icons in 8 and 24 bits:
– method 1: approximate calculation (fast).
– method 2: precise calculation (slower).
5 – safeguard of several files of configuration (.CFG extension).
6 – automatic reading to the launching of the program of the EXTRACT.CFGfile of this one is present.
7 – recast of the routine of preparation of the writing of the RSCfiles.
8 – names of icons of the RSCS files are named of EXTRACT 001 to EXTRACT099 instead of ICO EXTRACT or CUR EXTRACT.
9 – possibility to stop the treatment in progress on icons of one indexby the ESC key. A dialog box will show off at the end of the icon intreatment to either confirm no this stop.
10 – the routine for the treatment of the ANIS files integrates thehenceforth same test of presence of an index to the same name that theANI file to treat.
Link: http://www.club-internet.fr/perso/lafabrie
Erstellt am 14.Juli.2001 von johannes
Kommentare deaktiviert für Drive True – Spassprogramm
Kategorie:
News
Drive True – Spassprogramm
Wer wissen will, wie das neue Dirve In der Sparkassefunktioniert, der kann sich das kleine Programmvon meiner HP laden (DRIVE.ZIP). Hoffentlich schlägt mich nachhernur keiner dafür 
Link: http://www.ppp-software.de
Erstellt am 14.Juli.2001 von johannes