Unter http://pocket.ign.com/news/30985.html gibt es Screenshots von derLynx-Version von "Alien vs. Predator" und Tests zu Remnant sowieChampionship Rally.
Link: http://pocket.ign.com/news/30985.html
Erstellt am 03.Feb..2001 von johannes
Unter http://pocket.ign.com/news/30985.html gibt es Screenshots von derLynx-Version von "Alien vs. Predator" und Tests zu Remnant sowieChampionship Rally.
Link: http://pocket.ign.com/news/30985.html
Tom Buck, Webmaster von atari.co.uk, verabschiedet sich am 02.02.2001von der Atari-Scene. Unter http://www.atari.co.uk kann man seit heutemorgen die Worte des Abschieds im Original nachlesen.
Link: http://www.atari.co.uk
Neue Versionen des Notensatzprogrammes abcm2ps und Zusatzprogrammen
Das Notensatzprogramm abcm2ps, eine Portierung aus dem Unix-Bereich, liegt inzwischen in der Version 2.1.1 vor. Außerdem ist neu auf der Seite von Markus Lutz abcMIDI-Paket, das Zusatzprogramme für die abc-Programme enthält, die es ermöglichen, MIDI-Datein in das abc-Format zu wandeln u.v.m..
Unter http://home.t-online.de/home/Markus_Lutz/atari.htmlfindet sich die neueste Version 2.1.1 des Notensatz-programmeshttp://home.t-online.de/home/Markus_Lutz/abcm2ps sowie andere Notensatzprogramme z.T. mit Tabulaturunterstützung. Neu ist das abcMIDI-Paket in der Version 6, das folgende Programme enthält:
MIDI2abc – wandelt Midi-files in abc um
abc2MIDI – abc-files in Midi
abc2abc – verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung von abc-files (z.B. Transponieren)
Beispiele für einen von abcm2ps gesetzten vierstimmigen Chorsatz sowie ein von abctab2ps gesetztes Beispiel von Lautentabulatur mit Noten kann man unter http://home.t-online.de/home/Markus_Lutz/atari/beispiele.html sehen.
Die Programme wurden alle mit der neuen Version des GCC-Compilers sowie der neuesten MINT-lib compiliert und sollten daher auf jedem Atari-System mit min. 8 MB (möglicherweise 4 MB) laufen. Bei Problemen bittet der Autor um Rückmeldung.
Link: http://home.t-online.de/home/Markus_Lutz/atari.html
Und wieder gibt es ein Update auf freemint.de zu melden:
GEM-Init, der graphische Login für Multiuserbetrieb unter Mint liegt in der Version 0.94 vor. Mehr auf freemint.de
Link: http://www.freemint.de
Richard Gordon Faika RGF-Software wieder Online.
Link: http://www.rgfsoft.com
Auf der ICQ Supportseite erfährt man alles Wissenswerte zu ICQ bzw. zuICQ mit Atari Computern. Eingefleischte ICQ Benutzer und jene die gerneKontake zu anderen (Atari) ICQ Nutzer pflegen möchten, können sich indas alphabetisch geordnete ICQ Userverzeichniss eintragen.
Link: http://gofree.indigo.ie/~jtmartin/icqinfo/
Gamer mit Atari Jaguar oder LYNX Konsole dürfen sich freuen.
Das Verschlüsselungsverfahren für Atari LYNX und JAGUAR Spielemodule istveröffentlich. Bleibt zu erwarten ob dies, wie erdacht, noch einmal zueiner Reihe neuer Spiele für beide Konsolen führen wird.
http://cgexpo.com/encrypt.html
Quelle: Classic Gaming Expo
Link: http://cgexpo.com/
AtarICQ 0.47 von Joakim Högberg zum Download bereit.Lesen sie auf alle Fälle die Anleitung komplett.AtarICQ ermöglicht ICQ-Chat auf jedem Atari unter STinG / STiK.
Link: http://hem.passagen.se/gokmase/atari/
Das MyAtari Magazin (www.myatari.net) hat momentan einige Server Probleme. Das beinhaltet auch die emails, die an adressen mit der Endung @myatari.net verschickt werden. Wir entschuldigen und für diese temporären technischen Probleme. Ich bin von meinem Provider unterrichtet worden, daß der Fehler bald behoben sein wird!
Mit besten Grüßen Matthew Bacon, editor
Link: http://www.myatari.net
Auf freemint.de findet der geneigte MiNTuser eine neue Version von X11-Server/GEM und zwar die Version 0.04. X11-Server/GEM erlaubt den Betrieb von X11-Programmen unter GEM. Benötigt eventuell sockdev.xdd 1.5.1 oder neuer.
Link: http://www.freemint.de