Die deutschsprachige Community für ATARI Homecomputer

Ein User des atari-home.de Forums hat einen sehr ausführlichen und objektiven Bericht über den Status Quo des Firebee-Projektes verfasst und seine Erfahrungen niedergeschrieben. Diesen wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Die nachfolgenden Äußerungen spiegeln nicht die Meinung des Teams von atari-home.de wider.

 

Es ist schon erstaunlich wie die Leute reagieren, wenn man ihnen sagt, dass man sich einen neuen Computer aus der Schweiz gekauft hat bei dem es sich praktisch um einen neuen „Atari“ handelt.

Die meisten verbinden Atari immer noch mit dem Videospiel Atari 2600 VCS, einigen wenigen fällt vielleicht noch der Atari ST ein, aber die allerwenigsten können sich unter TT, Falcon, oder gar den Clones wie Hades, Medusa oder Milan etwas vorstellen. Letzterer erblickte vor 14 Jahren (1998) das Licht der digitalen Welt, der damalige Hoffnungsträger der TOS-Gemeinde (TOS- so nennt man das fest im ROM eingebrannte Betriebssystem der Atari Rechner) verschwand aber dann recht schnell in der Versenkung und der lange angekündigte Milan 2, der eventuell sogar auf dem professionellen Markt Abnehmer gefunden hätte, erschien leider nie.

In den frühen Jahren dieses Jahrtausends wurde das Atari Coldfire Projekt ins Leben gerufen. Nachdem der Motorola Coldfire v4e der Nachfolgechip für den 68060 ist und viele Maschinenbefehle mit diesem teilt, erschien es nur logisch diese CPU in zukünftigen TOS Rechnern einzubauen, da alle bisherigen Modelle ja auf der Motorola 68000er Familie basierten.

Leider hörte man viele Jahre nichts mehr vom Atari Coldfire Projekt (ACP) und als 2008 dann plötzlich wieder Gerüchte über einen neuen Atari Clone aufkamen wurde das von der Atari Szene durchaus mit gemischten Gefühlen aufgenommen, vor allem als bekannt wurde, dass es eben ein Coldfire Rechner mit 233 Mhz werden würde. Viele fanden das nicht mehr zeitgemäß und wünschten sich zumindest einen PowerPC oder gar einen x86er als Herz der Maschine. Diese Stimmen sind auch heute noch nicht gänzlich verstummt, denn ihre Leistungsfähigkeit muss die Firebee erst einmal unter Beweis stellen, nicht zuletzt weil die aufgebohrten Atari Falcon Maschinen heute mit ca. 100 Mhz laufen und teilweise mit Grafikkarten betrieben werden, die sie schon auf ein eindrucksvolles Leistungsniveau anheben.


Den Rest des Beitrages lesen »



Erstellt am 25.Juli.2012 von johannes

Ohne Unterstützung von Atari, aber mit dem Namen einer „sehr bekannten Videospielfirma“ plant Curt Vendel die Veröffentlichung einer Konsole, die zum Atari 2600 und 7800 kompatibel sein soll. In der Konsole soll das geplante Erweiterungsmodell für die 7800 bereits eingebaut sein. Dieses Modul erweitert die Konsole um mehr RAM, eine Batterie zum Speichern von Highscores und einen besseren Soundchip.

Die Konsole soll echte Module verwenden und eventuell mit einer Reihe von Homebrew-Titeln ausgeliefert werden. Einen SD-Kartenslot wird sie jedoch voraussichtlich nicht besitzen, entsprechende Hardwareerweiterungen sind aber wohl mit der neuen Konsole kompatibel. Interessanterweise könnte das Design des Atari 3200 wiederbelebt werden, dem geplanten 2600-Nachfolger mit mehr Speicher, 10-Bit-CPU und Sprachausgabe-Chip.

Auf AtariAge kann über Design und die Controller abgestimmt werden.

http://www.atariage.com/forums/topic/187314-new-atari-compatible-console-controllers/

Quelle: MJaap



Erstellt am 06.Sep..2011 von johannes
März
18.
Kommentare deaktiviert für atari-home.de vorübergehend nicht erreichbar
Kategorie: atari-home.de intern

atari-home.de ist zur Zeit nicht erreichbar. Bis die DNS-Auflösung wieder funktioniert wird es noch zwischen einigen Stunden und wenigen Tagen dauern.

Aber keine Angst, atari-home.de ist nicht abgeschaltet 😉



Erstellt am 18.März.2011 von johannes

Einige Enthusiasten des atari-home.de Forums haben das wohl bekannteste Referenzwerk der ATARI Literatur digitalisiert. Das ATARI Profibuch für ST, STE und TT ist mit seinen über 1.500 Seiten zum Thema Hardware und Betriebssystem wohl eines der umfangreichsten Werke für die Atari 16- und 32-Bit Computer.

In mühevoller Arbeit wurde das gesamte Buch gescannt (und natürlich mit OCR bearbeitet) und zu einem 32 MB großem PDF zusammengefügt. Auch wenn viele der ATARI-User das Buch wohl im Schrank stehen haben, bietet die elektronische Version aufgrund von Volltextsuche und der Portabilität einen echten Mehrwert.

Das Cover des ATARI Profibuchs

Der Scan basiert auf der 11. Auflage des Werkes und wurde von den Autoren um vom Verlag freigegeben. Zur Zeit ist das Profibuch nicht per Download zu erhalten. Wir updaten den Artikel, sobald wir neue Informationen haben.

Den Dikussions-Thread im atari-home.de Forum findet man hier: http://forum.atari-home.de/index.php?topic=5827



Erstellt am 11.Okt..2010 von johannes

In der vergangenen Woche bin ich nun endlich dazu gekommen, meinen Falcon mal wieder aufzubauen und dabei viel der Blick auf das Stativ in der Ecke. Dabei raus gekommen ist ein kurzes Video zur CTPCI. Vor allen Dingen zeigt es, dass eine CT63, eine CTPCI und eine ATI Radeon 9200 (genau) Platz im original Falcon-Gehäuse finden.


Tags: , , ,
Erstellt am 20.Sep..2010 von johannes
Sep.
12.
Kommentare deaktiviert für Weiteres Interview zur Firebee
Kategorie: Hardware, News

Nach einem ausführlichen Print-Interview zum Thema Firebee, gibt es jetzt einen rund einstündigen Podcast der Kollegen von Pofacs (Podcast für alternative Computersysteme). In diesem Podcast beschreibt Mathias Wittau noch einmal den Werdegang des Projekts und geht auch auf einige neue Aspekte und Probleme während der Entwicklung ein.

Den Podcast gibt es hier als MP3 zum Download:

http://www.pofacs.de/


Tags: , , ,
Erstellt am 12.Sep..2010 von johannes

Der neue ATARI-Klon auf Coldfire Basis „Firebee“ ist nun erstmals live in Aktion zu sehen. Das Video hat das ACP-Team auf Youtube zur Verfügung gestellt. Wirklich bemerkenswert ist die Geschwindigkeit, mit der die Firebee startet. Nach dem Speichertest (den man per Tastendruck ATARI-gewohnt unterbrechen kann) ist der Desktop ohne Verzögerung geladen.

http://www.youtube.com/watch?v=vGHCi6gBj8c&feature=search


Tags: ,
Erstellt am 25.Aug..2010 von johannes
Aug.
20.
Kommentare deaktiviert für Retro-Gaming auf der gamescom 2010
Kategorie: News

Am Freitag war ich beruflich auf der gamescom 2010 in Köln unterwegs und kam auch am Stand der Kollegen vom Return-Magazin und anderen Retro-Computing-Gruppen vorbei. Eine wirklich schöne Sammlung war dort zu sehen und man konnte alte Klassiker an original Geräten ausprobieren. Eine Partie Tekken auf der PS 1? Tempest auf dem Jaguar? Donkey Kong auf dem NES? Kein Problem. Hier ein paar Eindrücke (leider hatte ich nicht viel Zeit, deshalb die bescheidene Auswahl…)

gamescom 2010 Retro Ausstellung


Erstellt am 20.Aug..2010 von johannes

Letzte Woche trat David, seines Zeichens Redakteur von Amiga Future und einer der Betreiber der Website nemesiz.tk, an Mathias Wittau, den Projektleiter des Atari Coldfire Projektes “FireBee”, heran, um einige persönliche Interessenfragen zu klären – heraus kam ein rund 12 seitiges exklusives Interview, welches er auf seiner eigenen Seite online gestellt hat.

Darin erklärt Mathias ganz unbefangen (und mit viel Freiraum) viele interessante Fakten rund um den neuen Atari-Klon, erzählt wie es zu dem Projekt kam und stellt sogar in Aussicht, dass es bei genügend Interesse und Fachwissen eines geeigneten Amigateams möglich sei, aus dem Board einen waschechten Coldfire-Amiga zu machen!

Das Interview ist online einsehbar oder als PDF Datei am Ende des Textes herunterladbar.

http://portal.nemesiz.com/?p=764

Quelle: Ampow (ampow (at) gmx.net)



Erstellt am 13.Juli.2010 von johannes

Am 22. Mai 2010 wird Pac-Man 30 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Und zu Ehren dieses absoluten Kultspiels hat es sich Google nicht nehmen lassen auch zu diesem Ereignis einen besonderen Google-Startscreen zu schalten. Normalerweise gelangt man über den Klick auf das veränderte Google-Logo zum Suchergbnis des Begriffs. Diesmal haben sich die Google Entwickler aber etwas anderes einfallen lassen. Man kann nach einigen Sekunden ein paar Runden Pac-Man im Google Labyrinth spielen. Unglaublich, auf was man kommen kann. Aber Spass machte es definitiv. Wenn man lieber “Auf gut Glück” suchen will, kann man natürlich auch einfach eine “Münze einwerfen”.

Vorsicht vor Geistern, Pac-Man – und auf die nächsten 30 Jahre Computerspielgeschichte!

 


Tags: , ,
Erstellt am 21.Mai.2010 von johannes

Powered by Wordpress
Theme © 2005 - 2009 FrederikM.de
BlueMod is a modification of the blueblog_DE Theme by Oliver Wunder